Sommerreifentest 2025
Zusammenfassung des ADAC-Reifentests (225/40 R 18)
Der ADAC hat 18 sportliche Sommerreifen für die Kompaktklasse geprüft. Dabei wurden sowohl Fahrsicherheit (Trocken- und Nassperformance) als auch Umweltkriterien bewertet. Das erfreuliche Ergebnis: 11 Modelle schnitten insgesamt mit „gut“ ab und liefern somit eine überzeugende Gesamtleistung. Allerdings zeigen sich deutliche Unterschiede bei Performance und Preisen – besonders am unteren Ende der Skala.
Die 4 besten Sommerreifen 2025

1.) Continental SportContact 7 (Note 1,8)
- Kürzester Bremsweg auf nasser Fahrbahn
- Sehr hohe Fahrsicherheit bei Nässe und Trockenheit
- Gute Umweltbilanz

2.) Bridgestone Potenza Sport (Note 1,9)
- Sehr guter Grip bei Nässe und Trockenheit
- Hervorragende Werte bei Laufleistung und Umwelt

3.) Michelin Pilot Sport 5 (Note 1,9)
- Rundum ausgewogene Performance
- Gutes Zusammenspiel von Sportlichkeit und Umweltverträglichkeit

4.) Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 (Note 1,9)
- Ebenfalls sehr ausgewogen in allen Disziplinen
- Überzeugendes Gripniveau und gute Fahreigenschaften
Die 3 verliere 2025
Doublecoin DC-100 (Gesamtnote 5,5, „mangelhaft“)
- Höchste Laufleistung im Test, aber sehr schwache Performance auf nasser und trockener Fahrbahn
- Negativer Ausreißer beim Bremsweg: 17 Meter länger als beim Testsieger (Continental)
Norauto Prevensys 4 (Gesamtnote 3,9)
- Deutliche Schwächen bei der Fahrsicherheit
- Nicht empfehlenswert laut ADAC
Syron Premium Performance (Gesamtnote 3,9)
- Ebenfalls Mängel bei der Fahrsicherheit
- Keine Empfehlung vom ADAC
Sommerreifentest 2025
Der ADAC plant, seinen Sommerreifentest 2025 zwischen Februar und März zu veröffentlichen. Obwohl die aktuellen Testergebnisse noch ausstehen, lassen sich anhand der Vorjahresergebnisse und aktuellen Branchentrends einige Prognosen treffen.
Rückblick auf den Sommerreifentest 2024
Im Jahr 2024 testete der ADAC 16 Sommerreifen der Dimension 215/55 R17, die häufig bei SUVs und Fahrzeugen der unteren Mittelklasse zum Einsatz kommt. Die Ergebnisse waren überwiegend positiv:
- Top-Platzierungen: Reifen von Continental, Michelin und Kumho erzielten Bestnoten. Der Continental PremiumContact 7 überzeugte mit herausragender Performance auf trockener und nasser Fahrbahn.
ADAC
- Umweltbilanz: Der Michelin Primacy 4+ wurde für seine hohe Laufleistung und geringen Abrieb gelobt, was ihm die Auszeichnung als „umweltschonender Reifen“ einbrachte.
ADAC
- Mittelfeld: Zwölf Modelle erhielten die Bewertung „befriedigend“, wobei kleinere Schwächen in bestimmten Testkriterien festgestellt wurden.
- Schlusslicht: Ein Reifenmodell wurde mit „ausreichend“ bewertet, was auf deutliche Verbesserungsbedarfe hinweist.

Erwartungen für den Sommerreifentest 2025
Basierend auf den Vorjahresergebnissen und aktuellen Entwicklungen in der Reifenindustrie könnten folgende Trends im Sommerreifentest 2025 eine Rolle spielen:
- Fokus auf Nachhaltigkeit: Die Branche legt zunehmend Wert auf umweltfreundliche Materialien und Produktionsverfahren. Reifen mit geringerem Rollwiderstand und höherer Laufleistung könnten besonders positiv bewertet werden.
- Technologische Innovationen: Hersteller investieren in neue Technologien, um die Fahrsicherheit und den Komfort zu erhöhen. Reifen mit verbesserten Nasshaftungseigenschaften und kürzeren Bremswegen dürften im Test hervorstechen.
- Marktverschiebungen: Die steigende Nachfrage nach Ganzjahresreifen könnte Einfluss auf die Bewertung von Sommerreifen haben, insbesondere in Bezug auf ihre Vielseitigkeit und Performance unter unterschiedlichen Bedingungen.
Reifenpresse
Empfehlung für Autofahrer
Auch wenn die Testergebnisse für 2025 noch nicht vorliegen, ist es ratsam, sich an den bewährten Modellen des Vorjahres zu orientieren. Reifen wie der Continental PremiumContact 7 oder der Michelin Primacy 4+ haben ihre Qualität unter Beweis gestellt und bieten eine zuverlässige Option für die kommende Sommersaison.