Reifen Abrollumfang berechnen

Wie wird der Abrollumfang eines Autoreifens berechnet? – Einfache Erklärung mit Rechenbeispielen

Die Berechnung des Abrollumfangs eines Autoreifens ist nicht nur für Autoenthusiasten, sondern auch für Mechaniker, Tuning-Fans und technische Experten von Bedeutung. Der Abrollumfang beeinflusst Geschwindigkeit, Kraftstoffverbrauch und die Genauigkeit des Tachos. In diesem Artikel erkläre ich dir leicht verständlich, wie der Abrollumfang berechnet wird, warum er so wichtig ist und wie du ihn mit einem einfachen Rechenbeispiel selbst bestimmen kannst.

Gerne kannst du natürlich auch unseren Reifenrechner nutzen, der dir sofort anzeigt, ob der Abrollumfang zu deinen Serienbereifung passt.

Was ist der Abrollumfang eines Reifens?

Der Abrollumfang eines Reifens beschreibt die Strecke, die der Reifen bei einer vollständigen Umdrehung zurücklegt. Er hängt direkt vom Durchmesser des Reifens ab und wird von Faktoren wie Reifenhöhe, Breite und der Felgengröße beeinflusst. Ein genauer Wert ist essenziell, um das Fahrzeug optimal abzustimmen und Tachoabweichungen zu vermeiden.

Die Formel zur Berechnung des Abrollumfangs

Um den Abrollumfang eines Reifens zu berechnen, benötigst du die grundlegenden Maße des Reifens, die auf der Reifenflanke angegeben sind, z. B. 205/55 R16. Hierbei bedeuten:

  • 205: Reifenbreite in Millimetern
  • 55: Verhältnis von Reifenhöhe zu -breite (in Prozent)
  • R16: Felgendurchmesser in Zoll

Die Berechnung des Abrollumfangs erfolgt in zwei Schritten:

  1. Bestimmung des Gesamtdurchmessers (D):
    D=Felgendurchmesser + 2×ReifenhöheDie Reifenhöhe wird mit folgender Formel berechnet:

     

    Reifenhöhe= (Reifenbreite × Profilhöhe) / 100 

  2. Berechnung des Abrollumfangs (U):U= π × D

Rechenbeispiel: Abrollumfang eines 205/55 R16 Reifens

Schritt 1: Felgendurchmesser in Millimeter umrechnen

Ein Zoll entspricht 25,4 mm. Für die 16-Zoll-Felge:

Felgendurchmesser= 16 × 25,4 = 406,4 mm

Schritt 2: Reifenhöhe berechnen

Reifenhöhe = (205 × 55) / 100 = 112,75 mm 

Schritt 3: Gesamtdurchmesser berechnen

Gesamtdurchmesser = 406,4 + 2×112,75 = 631,9 mm 

Schritt 4: Abrollumfang berechnen

U= π × 631,9 ≈ 1.985 mm (oder 1,985 Meter)

Der Abrollumfang des Reifens beträgt also etwa 1,985 Millimeter.

abrollumfang berechnen 1000

Warum ist der Abrollumfang wichtig?

Der Abrollumfang beeinflusst:

  • Tachogenauigkeit: Eine Abweichung führt dazu, dass der Tacho falsche Werte anzeigt.
  • Kraftstoffverbrauch: Ein veränderter Umfang kann den Rollwiderstand beeinflussen.
  • Traktion und Fahrsicherheit: Insbesondere bei Allradantrieben müssen die Abrollumfänge aller Reifen nahezu identisch sein, um Schäden am Antriebsstrang zu vermeiden.

Tipps für die Praxis

  1. Verwende Reifenkonfiguratoren: Viele Tools im Internet können den Abrollumfang basierend auf den Reifenangaben schnell berechnen.
  2. Achte auf gesetzliche Vorgaben: Änderungen des Abrollumfangs durch andere Reifen- oder Felgengrößen müssen ggf. vom TÜV abgenommen werden.
  3. Vergleiche Abweichungen: Beim Umrüsten auf neue Reifen oder Felgen sollten Abweichungen des Abrollumfangs nicht mehr als 0–10 % betragen.

Die Berechnung des Abrollumfangs ist keine Raketenwissenschaft und lässt sich mit der richtigen Formel schnell durchführen. Ob für den Tuning-Bereich, die Optimierung der Fahrdynamik oder einfach aus Neugier – der Abrollumfang liefert wertvolle Informationen über das Zusammenspiel von Reifen, Felge und Fahrzeug. Mit unseren Rechenbeispielen hast du jetzt die Grundlagen, um den Abrollumfang deiner Reifen selbst zu berechnen.

Händlersuche

Anzeige
tvbanner